In diesem Jahr feiert die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lintorf 1464 ihr 550-jähriges Bestehen. Ein stolzes Alter für eine Gemeinschaft. Damit ist die Bruderschaft selbstverständlich der mit Abstand älteste Verein in Lintorf. Das älteste Dokument der Bruderschaft ist das Bruderschaftsbuch aus dem 15. Jahrhundert. Darin werden die Gründungsmitglieder namentlich erwähnt. An erster Stelle Pfarrer Johann Rower, dann Kaplan Lambrecht Rower und an dritter Stelle Jungfer Eva von Helpenstein. Der “Lintorfer” wird das Jubiläumsjahr mit aktuellen Berichten und kleinen Geschichten aus der Vergangenheit begleiten.
August Breuer (Foto) war 1911 Schützenkönig der Bruderschaft. Er folgte auf Johann Lensing (1910) und Johann Osterloo (1909). Beide gehörten der erst 1909 gegründeten Tell-Kompanie an, während Breuer Mitglied der Bruderschaft war. Die Tell-Kompanie war von evangelischen Lintorfern ins Leben gerufen worden, die am katholischen Schützenwesen teilnehmen wollten. Eine Mitgliedschaft in der Bruderschaft war für sie zur damaligen Zeit nicht möglich
Auf dem Bild ist die silberne Königskette zu sehen. Damals noch mit recht wenigen Plaketten, denn die Bruderschaft war erst 1897 wiederbegründet worden. Seit dem fand das Königsschießen wieder jährlich statt.
Dass es in der Bruderschaft auch früher eine Silberkette gab, ist wahrscheinlich. Nachweisen lässt sich dies aber erst seit dem Jahr 1809. Aus diesem Jahr stammt das älteste Königssilber der Lintorfer Bruderschaft. Unter dem Zeichen des Schreiner-Winkeleisens trägt es die Aufschrift „Friedrich Holzschneider, König in Lindorff 1809“. Auch das Schild des Königs von 1810 ist vorhanden und trägt das Zeichen des Bäckers – Brezel und Brötchen – und den Namen des Königs „Johann Strack, König in Lindorff, 1810″.
Zwei weitere Königssilber aus dem frühen 19. Jahrhundert sind erhalten: das Königssilber von Wilhelm Breitgraff (1816) und das von Wilhelm Effmann (1820).
Nach August Breuer gab es noch zwei weitere Schützenkönige in Lintorf, Fritz Nipken (1912) und Hermann Lacks (1913), bevor wegen des Ersten Weltkrieges das Schützenfest ausfiel. Erst 1920 wurde in Lintorf wieder ein Schützenkönig ermittelt. Es war Fritz Kröll, der auch in den beiden Folgejahren die Königswürde errang.
Letzter Schützenkönig vor Beginn des Zweiten Weltkrieges war Fritz Zündorf (1933). Die Bruderschaft löste sich 1936 selbst auf. Die Schützen wollten sich nicht von den nationalsozialistischen Machthabern gleichschalten lassen. Erst 1948 wurde wieder ein Schützenfest in Lintorf gefeiert. Willi Molitor eröffnete die ununterbrochene Reihe von inzwischen 66 Königen.
Schützenkönigspaar 1911 (von links): unbekannt, Margarethe Mauracher, Königin Maria Breuer (geborene Mauracher), König August Breuer, Margarethe Großhanten, unbekannt (Foto: privat)
