Dieter Rubner ist neuer König der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Lintorf 1464. Erster Gratulant war der amtierende König Pierre Heisterkamp. Wenige Minuten zuvor errang Moritz Kahler die Kronprinzenwürde der Bruderschaft. Beide gehören dem St. Georg Corps an. Schützenchef Herbert Hirsch beglückwünschte beide Schützen und wünschte ihnen ein gutes Jahr als Majestäten der Bruderschaft.
Dieter Rubner, Brudermeister der Lintorfer Schützen, nimmt seine Frau Beate zur Königin. Zu seinem persönlichen Brudermeister nahm er Karlheinz Jörgens. Schützenchef Hirsch zum “Lintorfer”: “Dieters Aufgaben als Brudermeister übernehme ich selbst. Und wenn ich Hilfe brauche, hilft mir mein Stellvertreter Andreas Preuß.” Sebastian Kahlert, auch vom St. Georg Corps, schoss ebenfalls auf den Königsvogel, musste aber seinem Kameraden schließlich den Vortritt lassen.
Um die Würde des Kronprinzen kämpften Christoph Kamin(Jäger-Korps), Marius Werner (Andreas-Hofer Korps) und Moritz Kahlert (St. Georg Corps). In der dritten Runde holte Kahler schließlich die Scheibe herunter. Er freute sich riesig, war jedoch etwas überrascht von den vielen Fragen der anwesenden Presse. Der 22-jährige Kahlert nimmt seine Freundin Lisa Arlt (18) zur Prinzessin. “Morgen hat Sebastian Urlaub”, zeigte sich Wilfried Kröll, Vorsitzender des St. Georg Corps, großzügig. Im zivilen Leben ist Kahlert Geselle in Krölls Unternehmen.
Das Königschießen begann mit dem Schießen auf die restlichen Pfänder des Ehren- und des Königvogels. Die Pfänder des Königsvogels gingen an Manfred Roth (St. Georgs Corps/Kopf), Walter Peréet (Tell-Kompanie/linker Flügel), Jens Jörgens (St. Georg Corps/rechter Flügel), Felix Schulze (Tell-Kompanie/Schwanz) und Michael Grüber (Hubertus-Kompanie/Rumpf). Am Ehrenvogel waren erfolgreich Thomas Behrend (St. Georg Corps/Kopf), Dieter Linke (St. Georg Corps/linker Flügel), Werner Pützer (Tambourcorps Reserve/rechter Flügel), Denis Geldmacher (St. Georg Corps/Schwanz) und Pierre Heisterkamp (Prinz Eugen Corps/Rumpf).
Zum Festplatz waren die Schützen in einem kleinen Festzug gezogen. Vermutlich ab 2015 soll der Vergangenheit angehören, was derzeit meistens Realität ist. Der Festzug musste vor den geschlossenen Schranken warten.