Mit einem geänderten Format fand am Sonntag, dem 16. November, die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag statt. Die Lintorfer Bruderschaft hatte hierzu in die St.-Annakirche Lintorf eingeladen. In der vollbesetzten Kirche begrüßte der Chef der Bruderschaft, Andreas Kellersmann, die anwesenden Majestäten, zahlreiche Mitglieder der Bruderschaft, Vertreterinnen und Vertreter der Blaulicht-Familie, der Stadt sowie der örtlichen Vereine.
In seiner Ansprache richtete Kellersmann den Blick besonders auf das Ende des Zweiten Weltkrieges, das sich in diesem Jahr zum achtzigsten Mal jährte. „Oft wird dabei vom 8. Mai 1945 gesprochen, dem Tag, an dem Deutschland bedingungslos kapitulierte. Doch das Ende des Krieges war kein einzelner Tag – es war ein Prozess, der sich über viele Monate hinzog“, erklärte er. Trotz der offiziellen Kapitulation sei die Gewalt nicht abrupt beendet gewesen: vermeintliche Kollaborateure wurden gedemütigt, Besatzungskinder ausgegrenzt. Besonders sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter seien in den chaotischen Wochen nach Kriegsende Opfer schwerer Übergriffe geworden – oftmals durch ihre eigenen Landsleute.
„Der Volkstrauertag ist kein Tag der Schuld, sondern ein Tag, um Verantwortung zu übernehmen“, betonte Kellersmann. Diese Verantwortung gelte nicht nur der Vergangenheit, sondern ebenso der Gegenwart und Zukunft. Frieden, Freiheit und Demokratie seien keine Selbstverständlichkeiten: „Es sind Werte, die immer wieder neu errungen, verteidigt und aktiv gestaltet werden müssen.“






Besonders eindrucksvoll wurde dies im anschließenden Toten- und Opfergedenken sichtbar, das von Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe des Kopernikus-Gymnasiums Lintorf gestaltet wurde. Mit großer Ernsthaftigkeit und spürbarem Engagement trugen die Jugendlichen ihre Texte und Gedanken vor. Die Besucherinnen und Besucher würdigten diese Leistung mit langanhaltendem Applaus.
Die Veranstaltung machte deutlich: Gedenken lebt – und junge Menschen sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Rede zum Volkstrauertag 2025
https://www.bruderschaft-lintorf.de/wp-content/uploads/2025/11/Rede-Volkstrauertag-2025.pdf