Das Prinz Eugen Corps verabschiedet sich in den Ruhestand

Ein Kapitel der Lintorfer Bruderschaft geht zu Ende – aber nicht vergessen

Die Ausgabe 2024 der Lintorfer Schützenzeitung titelte es bereits: „Das Prinz Eugen Corps verabschiedet sich in den Ruhestand.“ Nun ist es offiziell – zum 31. Dezember 2024 wurde das traditionsreiche Corps aufgelöst. Damit endet ein Stück Schützengeschichte, das über sechs Jahrzehnte das Leben und das Miteinander in der Lintorfer Bruderschaft geprägt hat.

Doch mit dem Ende kommt auch der Blick zurück – voller Stolz, Wehmut und Anerkennung. Am Tag der offiziellen Übergabe überreichten drei Vertreter des Corps – Stefan Frohnhoff, Martin Schäfer und Alois Rosendahl – sämtliche Dokumente, handschriftliche Protokolle, das Königssilber sowie die Standarte des Prinz Eugen Corps in die Obhut der Lintorfer Bruderschaft. Ein symbolischer Akt, aber auch ein bewährter Brauch. Denn wer weiß – vielleicht gibt es eines Tages eine neue Generation, die den Geist des Prinz Eugen Corps wieder aufleben lässt.

Und es wäre wahrlich ein würdiges Comeback: Seit der Gründung im Jahr 1959 schrieb das Corps eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Allein in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens stellte die Formation gleich fünf Kronprinzen, vier Bruderschaftskönige und zwei Bezirkskönige – ein Beleg für den engagierten Einsatz und die tiefe Verbundenheit zur Bruderschaft und ihren Werten.

Die Übergabe war ein Moment des Innehaltens – einerseits traurig, weil eine Ära nun endet, andererseits voller lebendiger Erinnerungen. Beim Blättern durch alte Protokolle wurde nicht nur nachdenklich geschaut, sondern auch herzlich gelacht. Geschichten, Erlebnisse, Anekdoten – sie alle leben weiter im Gedächtnis und im Herzen der Beteiligten.

Auch wenn das Prinz Eugen Corps nun offiziell Geschichte ist – seine ehemaligen Mitglieder bleiben Teil der Lintorfer Bruderschaft. Sie feiern weiter mit, gestalten mit, sind präsent. Denn eines verbindet sie alle: das Schützenleben im Blut.